Kita St. Kilian Bad Heilbrunn

Unsere Kita – ein Ort des Miteinanders

Die Kindertagesstätte St. Kilian in Bad Heilbrunn ist ein Ort, an dem Kinder Geborgenheit, Gemeinschaft und Freude erleben dürfen. Bei uns treffen Kinder verschiedener Altersgruppen, Charaktere und Lebenswelten aufeinander – und genau das macht unsere Kita so lebendig.

In den hellen Gruppenräumen, im großen Garten und bei Ausflügen in die Umgebung entdecken die Kinder spielerisch ihre Welt. Unser Alltag ist geprägt von Lachen, Neugier und wertschätzendem Miteinander. Rituale, gemeinsame Feste und kleine Momente im Alltag schaffen Struktur, Sicherheit und ein Gefühl von Zuhause.

Wir möchten, dass jedes Kind bei uns wachsen, ausprobieren und sich angenommen fühlen kann – so, wie es ist. Vertrauen, Achtsamkeit und Freude am gemeinsamen Tun sind dabei die Grundlage unseres Handelns.

Kindergarten und Kinderkrippe

In unserer katholischen Kindertagesstätte St. Kilian begleiten wir Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zur Einschulung liebevoll und individuell auf ihrem Entwicklungsweg. In zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen schaffen wir eine Umgebung, in der Bildung, Beziehung und Lebensfreude miteinander verbunden sind.

Unser teiloffenes Konzept vereint feste Gruppenstrukturen mit Freiräumen für selbstbestimmtes Lernen. So können Kinder Geborgenheit erleben und gleichzeitig ihren eigenen Interessen folgen. Im Mittelpunkt steht das Kind als eigenständige Persönlichkeit – mit seinen Stärken, Bedürfnissen und seiner natürlichen Neugier.

Wir orientieren uns am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und fördern Selbstständigkeit, soziales Miteinander und ganzheitliches Lernen durch Erleben, Forschen und gemeinsames Tun. Als katholische Einrichtung ist uns religiöse Bildung wichtig – sie zeigt sich in unserer Haltung, in gelebter Nächstenliebe und in gemeinsamen Feiern des Kirchenjahres.

Vielfalt verstehen wir als Bereicherung: Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf wachsen bei uns gemeinsam auf und lernen, Unterschiede zu schätzen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns selbstverständlich – denn Erziehung gelingt am besten im Miteinander.

Die Kita Gruppen

In unserer Kindertagesstätte begleiten wir die Kinder in verschiedenen Gruppen, die ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechen. Jede Gruppe hat ihren eigenen Charakter und schafft einen vertrauten Raum, in dem sich die Kinder wohlfühlen, spielen, lernen und gemeinsam wachsen können.

Krippengruppen

12 Kinder pro Gruppe

Öffnungszeiten

7:00 – 16:00 Uhr
Kernzeit ist von 8:30 – 12:30 Uhr. In dieser Zeit sind alle Kinder anwesend; kein Bringen und Abholen.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in der Krippe ist angelehnt an das Berliner Konzept. Sie wird individuell an jedes Kind angepasst und dauert in der Regel etwa vier Wochen. Ziel ist es, dem Kind Sicherheit und Vertrauen zu geben und die Trennung von den Eltern behutsam zu gestalten.

Tagesablauf

Ein strukturierter Tagesablauf mit wiederkehrenden Ritualen wie Morgenkreis, Brotzeit und Spielzeiten gibt den Kindern Orientierung und Halt. Gemeinsame Mahlzeiten und individuelle Ruhezeiten sorgen für Ausgleich und Geborgenheit. Der Tag endet je nach Buchungszeit bis 16:00 Uhr.

Kindergartengruppen

17 bis max. 25 Kinder pro Gruppe

Öffnungszeiten

7:00 – 16:00 Uhr
Kernzeit ist von 8:30 – 12:30 Uhr. In dieser Zeit sind alle Kinder anwesend; kein Bringen und Abholen.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungszeit im Kindergarten dauert in der Regel zwei Wochen und orientiert sich an den bisherigen Erfahrungen und Bedürfnissen des Kindes. Das Ankommen wird sanft gestaltet, um den Übergang von der Familie in die Gruppe positiv zu begleiten.

Tagesablauf

Struktur und Verlässlichkeit geben den Kindern Sicherheit im Kindergartenalltag. Feste Elemente wie Morgenkreis, Projekte, Freispiel, Mittagessen und Gartenzeit prägen den Tag. Am Nachmittag orientieren sich die Angebote an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.

Arbeiten in unserer Kindertagesstätte

Du hast Freude daran, Kinder zu begleiten, mit ihnen zu lachen und ihre kleinen und großen Entwicklungsschritte mitzuerleben? Wenn dir dabei Authentizität, Gelassenheit und Freude an der Arbeit wichtig sind, bist du bei uns genau richtig.

Wir freuen uns immer über engagierte Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder Praktikant*in, die unsere Kita mit Herz und Ideen bereichern möchten. Schau gerne vorbei – vielleicht suchen wir gerade dich!

Unser pädagogisches Konzept

Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte St. Kilian in Bad Heilbrunn steht das Kind als eigenständige Persönlichkeit. Wir achten seine Individualität, fördern seine Talente und begleiten es auf dem Weg in eine selbstbewusste und gemeinschaftsfähige Zukunft.

In unserem Kindergarten und unserer Kinderkrippe arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept: Jedes Kind hat eine feste Gruppe als sicheren Rückhalt – gleichzeitig öffnen wir den Alltag für gruppenübergreifende Angebote, in denen Kinder ihren Interessen nachgehen, Neues ausprobieren und voneinander lernen können. So schaffen wir ein lebendiges Miteinander, in dem Lernen, Spielen und Entdecken Hand in Hand gehen.

Bildung ganzheitlich erleben

Unser pädagogisches Konzept orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und versteht Bildung als Zusammenspiel von Beziehung und Erfahrung. Lernen geschieht durch:

  • Spiel & Kreativität
  • Bewegung & Naturerfahrungen
  • Sprache & Kommunikation
  • Musik, Religion & Kultur
  • Forschen & Ausprobieren

Werte & Religion

Als katholische Kindertagesstätte leben wir eine christliche Grundhaltung. Werte wie Achtsamkeit, Respekt, Hilfsbereitschaft und Verantwortung prägen das tägliche Miteinander von Kindern, Eltern und unserem Erzieherteam.
Religiöse Bildung ist in Ritualen, Feiern und dem Staunen über das Leben verankert – offen für alle Kinder, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Partizipation & Inklusion

Kinder sind aktiv beteiligt, werden gehört und gestalten ihren Alltag mit. Vielfalt ist für uns selbstverständlich: Zehn integrative Plätze ermöglichen Kindern mit besonderem Förderbedarf die gleichberechtigte Teilhabe am Gruppengeschehen.
So entsteht eine Atmosphäre, in der jedes Kind willkommen ist, sich angenommen fühlt und seine Welt selbstbestimmt entdecken darf.